Der Tagesablauf

Der Tagesablauf

Art des Umgangs miteinander und der Kontakt untereinander:

  • ein geregelter Tagesablauf, Regeln und Grenzen sollen den Kinder helfen sich ins Spielgruppenleben zu integrieren
  • sie lernen, sich gegenseitig zu achten und sich anzupassen (z.B. beim Mittagessen) oder gegebenenfalls auch Konflikte selbstständig zu lösen

  • die Kinder bekommen Geborgenheit, Sicherheit und Vertrauen
  • sie sollen lernen einen Gemeinschaftssinn zu entwickeln, sich gegenseitig zu helfen, sich zu trösten oder Unterstützung in schwierigen Situationen zu geben
  • Kinder lernen Beziehungen zu anderen Kindern aufzubauen und dadurch Freundschaften zu bilden
  • Verhaltensweisen werden über gemeinschaftliche und spielerische Aktivitäten gelernt und bilden so in Verbindung mit Freude, Phantasie und Kreativität ein Fundament zur Bewältigung des Lebens
  • Selbständigkeit wird gefördert, indem während des Tages keinere Aufgaben übernommen werden. Z.B. Blumen gießen, gemeinsam Tisch decken, Teller aufräumen, so weit wie möglich selbstständig sich selbst an- und ausziehen, etc.

Beispielhafter Tagesablauf

Uhrzeit Ablauf
07:30 – 09:00 Ankunft der Kinder
09:00 – 09:15 Gemeinsame Begrüßung, Fingerspiele
09:15 – 10:00 Freispiel und gezielte Beschäftigung
10:00 – 10:30 gemeinsame Brotzeit
10:30 – 11:30 Freispiel und gezielte Beschäftigung
11:30 – 12:00 Singkreis
12:00 – 13.00 Mittagessen bzw. Ende der Spielgruppe
13:00 – 14.00 Mittagsruhe
14:00 – 15:00 Freispiel und Singkreis

Die Zeiten sollen einen kleinen Überblick geben, je nach Programm variieren diese aber.

Strukturierter Tagesablauf – wiederkehrende Rituale

  • Betreuerinnen legen Wert auf wiederkehrende Rituale. Dies macht den Alltag für die Kinder überschaubar und dient ihnen als Leitfaden

  • Kinder werden morgens persönlich in Empfang genommen

  • Kinder beginnen den Tag mit freiem Spiel, bei dem sie von den Betreuerinnen soweit nötig angeleitet werden.

  • Um 10 Uhr gemeinsames Vesper. Hier essen die Kinder das von zu Hause mitgebrachte und kleingeschnittene Obst (Banane in der Schale) und / oder Gemüse.

  • Nach dem Frühstück ist noch einmal Zeit zum freien Spielen, malen, toben und basteln.

  • Gegen 11 Uhr treffen sich die Kinder zum gemeinsamen Aufräumen.

  • Im Anschluss bilden die Kinder einen Sitzkreis. Hier werden Lieder, Finger-Tanz- und Bewegungsspiele einstudiert.

  • Bis 12:30 Uhr können die Kinder abgeholt werden.